Aktuelles
- Details
- Written by admin
Am 18. November um 09:10 Uhr wurde für die Feuerwehr Arnfels Brandalarm ausgelöst. Innerhalb weniger Minuten konnte mit TLFA und KRFB mit neun Mann ausgerückt werden. Zwei Mann Reserve verblieben im Feuerwehrhaus. Als ersteintreffende Feuerwehr am Einsatzort in Krast wurde umgehend mit der Erkundung des Brandobjekts begonnen und der Atemschutztrupp wurde vorbereitet. Die Lage am Einsatzort stellte sich wie folgt dar. Rauchaustritt am Dach keine Personen im Gebäude. Nach Rücksprache mit der Feuerwehr Oberhaaag, die sich mit dem Rettungstrupp noch in Anfahrt befand, konnte mit dem Innenangriff begonnen werden. Ausgerüstet mit Wärmebildkamera wurde vom Atemschutztrupp der Brandherd im Bereich des Spitzbodens bzw. des Dachstuhls schnell lokalisiert und die Brandbekämpfung mittels C-Hohlstrahlrohr gestartet. Zeitgleich wurde der Druckbelüfter aufgebaut und mit dem ausblasen des Rauches begonnen. Von der inzwischen eingetroffenen Feuerwehr Oberhaag wurde der Atemschutz-Reservetrupp vorbereitet und die Belüftung unterstützt. Nach dem vorläufigen Brand-aus wurde von der Feuerwehr Arnfels die Einsatzleitung an die Feuerwehr Oberhaag übergeben. Bei der Brandnachschau mussten noch Teile der Decke wegen Glimmbrandgefahr mit der Kettensäge entfernt werden. Anschließend konnte der Einsatz für die Feuerwehr Arnfels beendet werden. Wir danken der Feuerwehr Oberhaag für die gute Zusammenarbeit.
Im Einsatz befanden sich:
KFRB Arnfels mit 6 Mann
TLFA Arnfels mit 3 Mann
TLFA Oberhaag mit 5 Mann
KLFA Oberhaag mit 3 Mann
2 Fahrzeuge Polizei
- Details
- Written by HBI Ing. Günter Kainz
Am Samstag, dem 05. November 2022 hatten 3 Atemschutzgeräteträger der FF Arnfels wieder die Gelegenheit Brandbekämpfung und Menschenrettung unter realen Bedingungen zu üben. Im Zuge der Heißausbildung in der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring wurden 2 Szenarien in sogenannten Brandcontainern beübt. Dabei wird einerseits mittels Hohlstrahlrohr die effektive Brandbekämpfung und andererseits die sogenannte Crash-Rettung einer leblosen Person aus einem brennenden Raum beübt. Beide Szenarien stellen aufgrund der hohen Hitze und „Null-Sicht“ aufgrund der starken Rauchentwicklung eine hohe Belastung für die Teilnehmer dar.
Herzlichen Dank für die Möglichkeit solcher Übungen und Kompliment an alle Geräteträger, die sich solchen Belastungen in Übung und Einsatz stellen.
- Details
- Written by admin
Die Hämmer sind gefallen und das 1. Arnfelser Nogl Tunier ist geschlagen. In 14 aufregenden Runden kämpften die Teilnehmer am 29. Oktober 2022 im Feuerwehrhaus Arnfels um den Sieg. Mittels K.O. System verringerte sich die Anzahl der Wettstreiter von Rund zu Runde bis zum großen Finale gegen 22:00Uhr. In einem atemberaubenden Finish konnte die Mannschaft Kurt + Kurt gegen das Team Patrick + Alexander von der Feuerwehr Leutschach den begehrten Turniersieg erringen. Der dritte Platz ging an das Team Siegfried + Albert. Neben dem eigentlichen Turnier wurde auch ein Schätzspiel durchgeführt. Nur vier Zähler war der Sieger Lukas von der tatsächlichen Anzahl der Nägel die es zu schätzen gab entfernt. Wir danken allen Teilnehmern für den fairen und sportlichen Wettkampf und den Besuchern und Sponsoren für ihre Unterstützung.
- Details
- Written by HBI Ing. Günter Kainz
Am Samstag, dem 05. November 2022, fand an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring, der 9. Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold - die sogenannte „Feuerwehr-Minimatura“ - statt. Auch die FF Arnfels war mit einem Jungfeuerwehrmann vertreten.
JFM David Harutunyan stellte sich dieser „Matura der Feuerwehrjugend“ und bestand diese Prüfung mit Bravour.
Anspruchsvolle Aufgaben sind zu meistern
- Brandeinsatz – Übung 1:Gerätezuordnung auf dem Aufgabenfeld
- Brandeinsatz – Übung 2 (Teil 1): Auslegen einer Angriffsleitung ab dem Verteiler
- Brandeinsatz – Übung 2 (Teil 2): Aufziehen einer Löschleitung
- Brandeinsatz – Übung 3: Herstellen einer Saugleitung
- Technischer Einsatz – Übung 1: Gerätezuordnung auf dem Aufgabenfeld
- Technischer Einsatz – Übung 2: Absichern einer Unfallstelle im Ortsgebiet
- Erste-Hilfe – Teil 1: Stabile Seitenlage
- Erste-Hilfe – Teil 2: Erklärung der Lebensrettenden Sofortmaßnahmen
- Erste-Hilfe – Teil 3: Anlegen eines Druckverbandes
- Planspiele – Teil 1: Die Gruppe im Löscheinsatz
- Planspiele – Teil 2: Die Gruppe im Technischen Einsatz
- Theoretische Prüfung: Fragen
Dazu dürfen wir unserem David herzlich gratulieren und Danke sagen für dieses große Engagement.
Ein großes Danke ergeht auch unseren BetreuerInnen LM Anna Koseak und OBI Dietmar Kosel sowie OLM Jacqueline Stockner und OBI Walter Riegelnegg von der FF St. Johann im Saggautal für die tolle Unterstützung!
- Details
- Written by admin
Am Dienstag, dem 04.10.2022 wurde die FF Arnfels gegen 18:45 mittels Sirene alarmiert und von der Polizei darüber in Kenntnis gesetzt, dass ein 84-jähriger Arnfelser, gegen 14 Uhr sein Zuhause für einen Spaziergang verlassen habe und seitdem nicht mehr zurückgekehrt sei. Da die bis dahin erfolgte Suche der Polizei erfolglos verlaufen war, wurde daraufhin die Feuerwehr als Unterstützung angefordert.
Aufgrund der Sachlage und der vorliegenden Informationen wurde daraufhin die FF Maltschach und eine Feuerwehrdrohne mit Wärmebildkamera der FF Hasendorf nachalarmiert. Weiter wurden von der Polizei über die LWZ Steiermark Suchhundestaffel der Österreichischen Rettungshundebrigade ÖRHB, des Österreichischen Roten Kreuzes und des Grünen Kreuzes sowie Polizeihunde angefordert.
Neben dem gesamten Ortsgebiet von Arnfels und den Raum Fiedelbogenteich wurde das Suchgebiet der Drohne und der Feuerwehr schließlich auf den Raum Veitlhofteich/Krast/Kaisergraben konzentriert. Die Suchhunde durchsuchten indes den gesamten Raum nördlich der B69 zwischen der Ortsgrenze Arnfels bis nach Kitzelsdorf.
Ein Hubschrauber mit Wärmebildkamera war nicht verfügbar.
Aufgrund der Dunkelheit musste schlussendlich um 22:30 Uhr ergebnislos abgebrochen werden um am nächsten Tag mit frischen Kräften bei Tageslicht die Suche fortsetzen zu können.
Da von schlimmsten ausgegangen werden hatte musste, wurden am Mittwoch seitens der Feuerwehr neben den Feuerwehren Arnfels und Maltschach weiters beide Feuerwehrdrohnen der FF Hasendorf und der FF Neutillmitsch, sowie die Feuerwehrtaucher aus Leitring und das Einsatzleitfahrzeug Gleinstätten angefordert. Neben den Suchhunden und der Polizei konnte jetzt auch der Polizeihubschrauber aus Graz eingesetzt werden.
Kurz vor 09:00 Uhr dann die Information: Die abgängige Person wurde bei einem Feldweg in der KG Kitzelsdorf lebend gefunden!
Mittels Korbtrage konnte die Person lebend aber unterkühlt von der Mannschaft des KRF-BA Arnfels und Polizeieinheiten gerettet und ca. 250 m über einen Acker zur Bundesstraße (Abzweigung Krast) verbracht werden und durch die Rettung ins LKH Südsteiermark gebracht werden.
Ein großer Dank auch der Fa. Unimarkt Wiedner, welche als kleine Jause den Einsatzkräften unentgeltlich Partybrezen zu Verfügung gestellt hat!
Eingesetzt waren:
FF Arnfels FF Maltschach FF Hasendorf an der Mur FF NEutillmitsch FF Gleinstätten Polizei ÖRHB (Hundestaffel) ÖRK (Hundestaffel) Grünes Kreuz (Hundestaffel)