Die neuerlich starken Regenfälle im Raum Arnfels lösten 29.08 gegen 17 Uhr wieder mehrere Großeinsätze für die FF Arnfels aus. Neben mehreren überschwemmten Kellern und vermurten Straßen traf es speziell ein kurz vor der Eröffnung stehendes Industrie- bzw. Gewerbegebäude in Arnfels. Die Wassermassen vom Schlossberg konnten von der Kanalisation nicht mehr gefasst werden und das gesamte Gelände sowie die Lagerhallen und der Keller wurden mit verschlammtem Wasser überflutet. Der Bürotrakt konnte mit Sandsäcken geschützt werden. Nachdem das Wasser abgepumpt und die verschlammten Flächen notdürftig gereinigt werden konnten, hieß es für die Mannschaft die Fahrzeuge und Gerätschaften (Pumpen und Druckschläuche) wieder vom Schlamm zu befreien und wieder einsatzbereit zu machen. Gegen 22:30 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft an die Landesleitzentrale „Florian Steiermark“ gemeldet werden. Auch das Freibad Arnfels wurde wiederholt vom Unwetter getroffen und das kleine Becken mit Schmutzwasser verunreinigt. Diese Arbeiten wurden am 30.08 fortgesetzt. Als Unterstützung musste zusätzlich die FF Oberhaag für die Reinigung eines verschlammten Kanals in der Leibnitzer Straße zu Hilfe gerufen werden.
Mit 51 Katastropheneinsätzen in nur 4 Tagen in den KG‘s Arnfels, Remschnigg, Krast, Saggau aber auch Heimschuh waren unsere Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Arnfels von Freitag bis Montag mehr als gefordert. Großteils handelte es sich dabei um Auspumparbeiten, aber auch das Freimachen von Straßen nach Hang- und Baumrutschungen und das Schützen von Gebäuden mittels Sandsäcken und anderen Absperrungen stand auf dem Einsatzprogramm.
Auch wenn uns „Gott sei Dank“ die großräumigen Überschwemmungen und Hangrutschungen, wie in St. Johann im Saggautal und Fluss abwärts erspart blieben, waren wir trotzdem in diesen 4 Tagen insgesamt knapp 700 Mannstunden im Einsatz.
An dieser Stelle dürfen wir uns herzlich bei der Bevölkerung und im Speziellen bei der Arnfelser Wirtschaft bedanken. Die Firma UNIMARKT in Arnfels versorgte uns bereits am Freitag zuerst mit Leberkäs-Semmeln und mittags mit Gulaschsuppen. Von der Firma Bäckerei HUBMANN wurden wir Samstagfrüh mit frischem Gebäck überrascht. Mittags wurden wir von Markus Reinecker (POOL&FUN bzw. Kirchenwirt) zum Mittagessen in das Gasthaus Kirchenwirt eingeladen. Auch hierfür möchten wir uns herzlich bedanken.
Ein besonderer Dank gilt aber unseren eigenen Feuerwehrmitgliedern, welche 4 Tage lang von früh morgen bis spät in die Nacht für unsere Bevölkerung da waren.
E_Hochwasser_August_2023
Am Montag, dem 07.08.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Arnfels gemeinsam mit der Feuerwehr Maltschach gegen 03.19 Uhr mittels Sirene zu einem B10 -Kellerbrand in der Hardegger Straße gerufen.
Durch die installierten Rauchmelder wurden die Besitzer rechtzeitig gewarnt, dass im Keller ein Brand ausgebrochen war und konnten somit sofort über Notruf 122 die Einsatzkräfte verständigen. Mittels schwerem Atemschutz konnte der Trupp der FF Arnfels rasch zum Feuer, welches anscheinend durch ein AKKU-Ladegerät ausgelöst wurde, vorgehen und dieses unter Kontrolle bringen.
Herzlichen Dank auch der FF Maltschach, welche wie im Alarmplan vorgesehen mitalarmiert wurde und ebenfalls rasch am Einsatzort eintraf und den Reserve-(Atemschutz)-trupp stellte.
Eingesetzte Kräfte: FF Arnfels mit 3 Fahrzeugen und 20 Mann FF Maltschach mit 2 Fahrzeugen und 16 Mann Roteskreuz Polizei PI Leutschach
E_Kellerbrand_Hardeggerstrasse
Nach den heftigen Niederschlägen von Montag auf Diensstag mussten im Keller eines Einfamilenhauses in der Hardeggerstraße Pumparbeiten mit Tauchpumpe und Schlammsauger durchgeführt werden. Im Einsatz waren sechs Kameraden der Feuerwehr Arnfels.
Wir gratuliueren unserer Feuerwehrfrau Beatrix Koseak ganz herzlich zur Gerbur Ihres Sohnes. Maximilian Dominik erblickte am 13. Juli 2023 das Licht und war bei seiner Geburt 56cm groß und 3,6kg schwer.
Nach den heftigen Unwettern der letzten Nacht gestaltete sich der heutige morgen sehr einsatzreich. Zu insgesamt vier Unwettereinsätzen, vorwiegend Bäume die dem Sturm Opfer vielen aber auch einer Straßenreinigung, wurde die Frewillige Feuerwehr Arnfels alarmiert.
Am 8. und 9. Juli fand in Voitsberg der diesjährige Landesjugendleistungbewerb statt. Auch die Feuerwehrjugend Arnfels nahm erfolgreich am Bewerb teil und startete in gemischten Gruppen bzw. Teams in drei Kategorien.
Das Bewerbsspiel in Bronze haben Jasmin Ully und zwei weitere Jugendliche in gemsichten Teams mit der Freiwilligen Feuerwehr Großklein und der Freiwilligen Feuerwehr St. Johann i.S. erfolgreich absolviert. Beim Bewerbsspiel in Silber startete Tristan Kribernegg und erreichte zusammen mit seinem Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr St. Johann den ausgezeichneten 5. Platz von 49 teilnehmenden Teams. Beim Leistungsabzeichen in Silber starteten erfolgreich in einer gemischten Gruppe zusammen mit den Feuerwehren St. Johann i.S. und St. Andrä, Caroline Fuchsbichler, Tatjana Kribernegg und Eva Haruntunyan.
Wir gratulieren unseren Jugendlichen für die erbrachten Leistungen und das Engangement und unserem Betreuerteam LM Anna Kosiak, OBI Dietmar Kosel und HLM Gehard Ully für die intensive und erfolgreiche Vorbereitung!
Heute kam es gegen 17:00Uhr zu einen Blitzschlag in Großwalz. Die Feuerwehr Arnfels rückte zur nachbarschaftlichen Hilfeleistung mit zwei Atemschutztrupps und dem gesamten Löschzug aus.
Zur Stärkung der Kameradschaft und zum Dank für die vielen geleisteten Stunden hat die Feuerwehr Arnfels einen Feuerwehrausflug für die Kameraden und unseren freiwilligen Helfern nach Salzburg durchgeführt. Die Reise startete letzten Samstag in den frühen Morgenstunden und führte unsere Gruppe nach Krimml, wo unsere Kameraden bei einer Wanderung entlang der Krimmler Ache die imposanten Krimmler Wasserfälle bewundern durften. Am frühen Nachmittag ging es weiter nach Stuhlfelden wo unsere Reisegruppe bereits mit Folgetonhorn vom Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Stuhlfelden OBI Philip Holzer und er Bürgermeisterin Sonja Ottenbacher begrüßt wurden. Nach einer Führung durch die Räumlichkeiten der Feuerwehr, wurden auch die Fahrzeuge besichtig und auch eine Probefahrt für unsere Kameraden durchgeführt. Sehr wertvoll waren auch das gemeinsame Fachsimpeln und der Austausch von Erfahrung. Im Anschluss gab es bei einer tollen Jause die Möglichkeit die Kameraden der Feuerwehr Stuhlfelden besser kennenzulernen und Kameradschaften zu knüpfen.
Der zweite Tag führte unsere Reisegruppe über die Hochalpenstraße auf den Großglockner wo bei Bilderbuchwetter der höchste Berg Österreichs bestaunt werden konnte. Am Heimweg wurde noch der Buschenschank Sternat in Eichberg besucht wo der Ausflug mit steirischer Jause und herrlichem Wein endete.
Ein herzliches Dankeschön an HLM Erlich Legat für die toll organisierte Reise und ein ganz besonderes Dankeschön an die Feuerwehr und die Gemeinde Stuhlfelden für den herzlichen Empfang die tolle Führung und für eure Gastfreundschaft. Wir freuen uns bereits auf euren Besuch und darauf die Freundschaft zwischen unseren Feuerwehren zu vertiefen.
Im Rahem der wöchentlichen Übung wurde in der Pößnitz das Errichten von provisorischen Ölsperrren beübt.
UE_Oelsperre_23